Wie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 - Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben. In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart. Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst..
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gab es Inflation, Wiederaufbau und ein allgemei...
Die vorliegende Diplomarbeit hat das Ziel verschiedene Ausgrenzungsmechanismen sowie elitäre Tendenz...
Herrschaftslegitimation war im 17. Jahrhundert gemeinhin an die militärische und wirtschaftliche Pot...
Die Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ zeigt vom 11. September bis 7. Dezember Werke von insgesam...
Bericht von Thomas Schleper, Landschaftsverband Rheinland (LVR) Vom 23. bis 25.9.2013 fand im LVR-La...
„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage bewegt nicht erst die heutige Gesellschaft. Auch Künstlerinnen...
In dem Projektseminar „Warschauer Aufstand – Spurensuche nach 70 Jahren“ arbeiteten Studierende der ...
Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben. Mit Michael Köhle...
Dieses Buch schreibt die Geschichte der litauischen Erinnerungskultur auf eine neue und unkonvention...
Der "Kalte Krieg", so er sich denn als sinnvoller Epochenbegriff durchsetzt, sollte vorerst nicht in...
Das neue Gebäude und der Standort für die geretteten Bestände des Kölner Archivs sollen über eine eu...
Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellunge...
Thema des Blogs ist der Kongress "Aggression und Avantgarde", Auftakt zum Verbundprojekt „1914 – Mit...
Der 1. Weltkrieg war mit der Negation der bis dahin tradierten Erfahrungen und Werte für die Künstle...
Innerhalb der Ostmitteleuropaforschung gilt der „Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Eu...
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gab es Inflation, Wiederaufbau und ein allgemei...
Die vorliegende Diplomarbeit hat das Ziel verschiedene Ausgrenzungsmechanismen sowie elitäre Tendenz...
Herrschaftslegitimation war im 17. Jahrhundert gemeinhin an die militärische und wirtschaftliche Pot...
Die Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ zeigt vom 11. September bis 7. Dezember Werke von insgesam...
Bericht von Thomas Schleper, Landschaftsverband Rheinland (LVR) Vom 23. bis 25.9.2013 fand im LVR-La...
„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage bewegt nicht erst die heutige Gesellschaft. Auch Künstlerinnen...
In dem Projektseminar „Warschauer Aufstand – Spurensuche nach 70 Jahren“ arbeiteten Studierende der ...
Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben. Mit Michael Köhle...
Dieses Buch schreibt die Geschichte der litauischen Erinnerungskultur auf eine neue und unkonvention...
Der "Kalte Krieg", so er sich denn als sinnvoller Epochenbegriff durchsetzt, sollte vorerst nicht in...
Das neue Gebäude und der Standort für die geretteten Bestände des Kölner Archivs sollen über eine eu...
Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellunge...
Thema des Blogs ist der Kongress "Aggression und Avantgarde", Auftakt zum Verbundprojekt „1914 – Mit...
Der 1. Weltkrieg war mit der Negation der bis dahin tradierten Erfahrungen und Werte für die Künstle...
Innerhalb der Ostmitteleuropaforschung gilt der „Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Eu...
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gab es Inflation, Wiederaufbau und ein allgemei...
Die vorliegende Diplomarbeit hat das Ziel verschiedene Ausgrenzungsmechanismen sowie elitäre Tendenz...
Herrschaftslegitimation war im 17. Jahrhundert gemeinhin an die militärische und wirtschaftliche Pot...